Der Belgische Malinois ist ein im Allgemeinen gesunder Hund. Allerdings können bestimmte rassespezifische Gesundheitsprobleme auftreten, wie z. B. Hüft- oder Ellenbogendysplasie, Augenkrankheiten, Hautallergien, Hautinfektionen, Hämangiosarkom, Epilepsie und Funktionsstörungen der Schilddrüse. Ein verantwortungsbewusster Besitzer wird seinen Hund regelmäßig zum Tierarzt bringen, um ihn auf verschiedene Gesundheitsprobleme zu testen, da bei einigen die Häufigkeit höher ist.
Allerdings ist die Häufigkeit dieser Erkrankungen bei der belgischen Malinois-Rasse im Laufe der Jahre aufgrund sorgfältig koordinierter Selektionen, die darauf abzielen, den Gesundheitszustand dieses intelligenten Hundes so gut wie möglich zu erh alten und aufrechtzuerh alten, erheblich zurückgegangen. Die Lebenserwartung des belgischen Malinois beträgt 12–14 Jahre.
Die 7 Gesundheitsprobleme des belgischen Malinois
1. Hüftdysplasie
Das Hüftgelenk ist ein starkes und komplexes Gelenk zwischen Becken und Oberschenkel. Es besteht aus dem Hüftkopf und der Hüftpfanne (konkaver Hohlraum auf Höhe des Beckens). Bei der Hüftdysplasie verschmilzt der Femurkopf nicht perfekt mit der Hüftpfannenhöhle und erzeugt eine gewisse Reibung, die zur Erosion des Knorpels führt; Normalerweise gibt es keine Reibung und die Drehung des Gelenks erfolgt reibungslos.
Dieser Zustand ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Hunden. Es handelt sich um eine angeborene (von den Eltern vererbte) Störung, aber Faktoren wie falsche Ernährung und schnelle Gewichtszunahme können eine schnellere Entwicklung und das frühe Auftreten klinischer Symptome begünstigen. Die Erkrankung kann im Alter von etwa 4–5 Monaten entdeckt werden.
Neben dem belgischen Malinois sind folgende Rassen anfällig für Hüftdysplasie:1
- Labrador Retriever
- Golden Retriever
- Deutsche Dogge
- Bernhardiner
- Cane Corso
- Deutscher Schäferhund
- Kaukasischer Schäferhund
- Bulldogge
- Rottweiler
Klinische Anzeichen
Hüftdysplasie verursacht Schmerzen, die sich je nach Schweregrad und Stadium der Erkrankung von Hund zu Hund unterschiedlich äußern können. Unabhängig von der Rasse sind die klinischen Anzeichen einer Hüftdysplasie wie folgt:
- Weigerung, Treppen zu steigen, zu rennen oder zu springen
- Liegen oder Sitzen nach dem Training
- Das sogenannte „Bunny-Hopping“ist ein charakteristisches Zeichen einer Hüftdysplasie: Der Hund hüpft beim Laufen mit den Hinterbeinen.
- Schwierigkeiten beim Aufstehen
- Knallgeräusche aus den Gelenken
- Abnormale Stellung der Hinterbeine
- Reduzierte körperliche Aktivität
- Gelenkschwäche
- Muskelschwund in den Oberschenkeln
- Zunahme des Muskelmassevolumens auf Schulterhöhe durch häufigen Gebrauch.
Die Diagnose basiert auf den klinischen Symptomen und Röntgenaufnahmen der Hüfte, und die Behandlung erfolgt chirurgisch.
2. Ellenbogendysplasie
Ellenbogendysplasie ähnelt der Hüftdysplasie, mit dem Unterschied, dass sie am Ellenbogengelenk auftritt. Es handelt sich um eine erblich bedingte degenerative Erkrankung, die zu einer Behinderung führt, wenn sie nicht schnell diagnostiziert wird.
Neben dem belgischen Malinois sind folgende Rassen anfällig für Ellenbogendysplasie:2
- Golden und Labrador Retriever
- Deutscher Schäferhund
- Rottweiler
- Boxer
- Cane Corso
- Bordeauxdogge
- Neufundland
- Mastiff
- Bernhardiner
Klinische Anzeichen
Die ersten Anzeichen einer Ellenbogendysplasie können früh, im 4. bis 8. Lebensmonat, auftreten. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig diagnostiziert, kann sich die Erkrankung zu einer Arthrose entwickeln. Zu den klinischen Anzeichen einer Ellenbogendysplasie bei jungen belgischen Malinois gehören:
- Die Vorderpfoten offen h alten, die Zehen zeigen nach außen
- Ellenbogen nah an der Brust h alten
- Häufig anh alten, um sich beim Spielen auszuruhen
- Lange Zeit in der Sphinx-Position bleiben (die Ellbogen treten hervor)
- Lahmheit
Bei erwachsenen Hunden sind Lahmheit, Stillstand und Spielverweigerung klinische Symptome. Die Diagnose basiert auf den klinischen Symptomen und Röntgenaufnahmen des Ellenbogens und die Behandlung erfolgt chirurgisch.
3. Katarakte
Katarakt bei Hunden ist die Trübung der Augenlinse. Diese Trübung variiert von teilweise bis vollständig. Wenn die Linse (direkt hinter der Iris) getrübt ist, verhindert sie, dass Licht durch die Netzhaut gelangt, was zu Sehverlust führen kann.
Dieser Zustand ist eine häufige Ursache für Blindheit bei älteren belgischen Malinois-Hunden.
Klinische Anzeichen
Katarakte können bei jungen und erwachsenen Hunden auftreten. Klinische Anzeichen beziehen sich normalerweise auf den Grad der Sehbehinderung. Hunde mit einer Linsentrübung von weniger als 30 % zeigen nur wenige oder keine klinischen Symptome; Viele Besitzer merken gar nicht, dass sich bei ihrem Haustier etwas verändert hat. Personen mit einer Linsentrübung von über 60 % können bei schwachem Licht Schwierigkeiten beim Sehen haben oder unter Sehverlust leiden. Hunde mit einer Linsentrübung von mehr als 60 % können die folgenden Anzeichen aufweisen:
- Sie stoßen ihre Köpfe gegen die umliegenden Objekte
- Leider Angst bekommen
- Entfernungen nicht mehr gut einschätzen
- Augen sehen trüb aus
Viele Hunde gewöhnen sich gut an einen Sehverlust, sodass es für die Besitzer schwierig sein kann, zu bemerken, dass mit ihrem Haustier etwas nicht stimmt. Die Diagnose basiert auf den klinischen Symptomen und der augenärztlichen Untersuchung. Die Behandlung ist chirurgisch (die Linse wird ersetzt).
4. Hämangiosarkom
Das Hämangiosarkom ist ein bösartiger Tumor, der seinen Ursprung im Gefäßendothel hat. Es tritt häufiger bei belgischen Malinois-Hunden im mittleren oder fortgeschrittenen Alter auf, es gibt jedoch Fälle, in denen es bei 10 Monate alten Hunden aufgetreten ist.3Männchen sind anfälliger als Hündinnen.
Es handelt sich um eine Krankheit mit einer schleichenden Entwicklung, was bedeutet, dass die klinischen Symptome verborgen bleiben. Hämangiosarkome treten meist in der Milz auf. Wenn der Tumor zu stark wächst, bricht er und verursacht Blutungen. Die durch den Bruch verursachten inneren Blutungen sind in der Regel schwerwiegend, und dann bemerkt der Besitzer normalerweise Veränderungen im Zustand seines Hundes und bringt ihn zum Tierarzt.
Der Primärtumor kann in anderen Organen als der Milz auftreten, wie zum Beispiel:
- Lunge
- Leber
- Niere
- Mundhöhle
- Muskeln
- Knochen
- Haut
- Blase
- Rechter Vorhof des Herzens
Klinische Anzeichen
Hämangiosarkom kann dermal (Haut) oder viszeral (innerlich) sein. Klinische Anzeichen können Folgendes sein:
- Knötchen im Bauchraum (im Ultraschall erkennbar)
- Schwarze oder rote Masse(n) in der Haut
- Blasse Schleimhäute
- Muskelschwäche
- Herzrhythmusstörungen
- Gewichtsverlust
- Teilweiser oder vollständiger Bewegungsverlust
- Anfälle und/oder zeitweiliger Kollaps
- Allgemeiner Energiemangel
- Lahmheit
Die Diagnose basiert auf klinischen Anzeichen, ergänzenden Tests und einer Knotenbiopsie. Die Behandlung erfolgt überwiegend chirurgisch (sofern der Tumor erreichbar ist). Leider überleben nur 10 % der Hunde mehr als ein Jahr nach der Diagnose eines viszeralen Hämangiosarkoms.
5. Progressive Netzhautatrophie (PRA)
PRA ist die Bezeichnung für eine Reihe erblich bedingter degenerativer Erkrankungen, die bis zur Erblindung fortschreiten. Der Zustand besteht in der evolutionären Degeneration/Atrophie der Photorezeptoren (Zapfenzellen für das Tagessehen und Stäbchenzellen für das Nachtsichtvermögen). In der ersten Phase kann Ihr Belgischer Malinois sein Nachtsichtvermögen verlieren, da die Stäbchenzellen betroffen sind. Mit fortschreitender Krankheit werden auch die Zapfenzellen befallen.
Die Entwicklung der Krankheit erfolgt gleichzeitig in beiden Augen. Die endgültige Blindheit wird 3–5 Jahre nach Ausbruch der Krankheit festgestellt. Der Zustand bleibt vom Besitzer oft unbemerkt und wird meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Es ist nicht schmerzhaft und verursacht keine Augenentzündung, Tränenfluss oder andere spezifische Anzeichen einer Augenkrankheit. Normalerweise merkt der Besitzer erst, dass mit seinem Hund etwas nicht stimmt, wenn sein Haustier fast erblindet; Beispielsweise stoßen sie oft mit dem Kopf an umliegende Objekte und bekommen leichter Angst.
Die Diagnose basiert auf einer augenärztlichen Untersuchung. Für PRA gibt es keine wirksame Behandlung, aber ihre Entwicklung kann mit Antioxidantien und Vitaminen verlangsamt werden.
6. Hypothyreose
Belgische Malinois neigen zu einer Funktionsstörung der Schilddrüse. Wenn die Schilddrüse Ihres Hundes nicht genügend Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert, leidet er an einer Hypothyreose. Diese Erkrankung kann bei Hunden im Alter zwischen 6 Monaten und 15 Jahren auftreten. Bei jungen Hunden ist die Erkrankung angeboren.
Klinische Anzeichen
Die klinischen Symptome treten langsam auf und sind schwer zu diagnostizieren. Wenn der Hund offensichtliche Anzeichen zeigt, leidet er bereits an körperlichen und geistigen Funktionsstörungen, wie zum Beispiel:
- Verminderte sensorische Fähigkeiten
- Neurologische Erkrankungen wie Fazialisparese
- Lethargie
- Gewichtszunahme
- Kälteunverträglichkeit
- Haarausfall auf Höhe des Schwanzes
- Hyperpigmentierung
- Gesichtsödem
- Verzögerte Wundheilung
- Herz-Kreislauf-Veränderungen
Die Diagnose basiert auf Blut- und Urintests sowie spezifischen Tests, die das Vorhandensein und die Menge des Schilddrüsenhormons im Körper beurteilen. Die Behandlung besteht in der Gabe von synthetischem Schilddrüsenhormon.
7. Epilepsie
Bei einem belgischen Malinois ist Epilepsie oft erblich bedingt. Dabei handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die Anfälle verursacht, die sich meist durch Krämpfe äußern. Eine abnormale elektrische Aktivität im Gehirn Ihres Hundes kann zu Anfällen führen. Ihr Hund wird während eines Anfalls bewusstlos sein und plötzliche, schnelle Veränderungen in seinem Verh alten oder seiner Bewegung erfahren. In den meisten Fällen ist Epilepsie eine Krankheit, mit der ein Hund und sein Besitzer ein Leben lang zu kämpfen haben.
Klinische Anzeichen
Leider sind epileptische Anfälle schwer von anderen Krampfanfällen zu unterscheiden, die bei anderen Erkrankungen (z. B. Vergiftungen) auftreten können. Zu den klinischen Anzeichen gehören:
- Kontrollverlust, oft verbunden mit Krämpfen (Verlust der willkürlichen Kontrolle, unkontrolliertes Körperzittern und Muskelsteifheit)
- Krampfanfälle, die plötzlich beginnen und enden
- Krampfanfälle, die ähnlich sind und sich wiederholen
- Verwirrung, Orientierungslosigkeit und manchmal sogar vorübergehende Blindheit (tritt auf, wenn die Episode endet)
Die Diagnose wird vom Veterinärneurologen anhand der klinischen Symptome und ergänzender Tests gestellt. Die Behandlung besteht in der Gabe krampflösender Medikamente.
Fazit
Der belgische Malinois ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse, aber es gibt einige Krankheiten, für die er anfälliger ist, wie Ellenbogen- und Hüftdysplasie, PRA, Hämangiosarkom, Epilepsie und Hypothyreose. Wenn man die klinischen Anzeichen dieser Erkrankungen kennt und sie rechtzeitig erkennt, verringert sich das Risiko von Komplikationen. Leider gibt es für einige Krankheiten wie das Hämangiosarkom keine Behandlung und Hunde überleben möglicherweise nur einige Monate nach der Diagnose. Allerdings konnte die Häufigkeit dieser Erkrankungen bei dieser Rasse aufgrund einer sorgfältig abgestimmten Zuchtselektion verringert werden.