7 häufige Gesundheitsprobleme von Labradoodles, auf die Sie achten sollten (Antwort des Tierarztes)

Inhaltsverzeichnis:

7 häufige Gesundheitsprobleme von Labradoodles, auf die Sie achten sollten (Antwort des Tierarztes)
7 häufige Gesundheitsprobleme von Labradoodles, auf die Sie achten sollten (Antwort des Tierarztes)
Anonim

Der Labradoodle ist eine unglaublich freundliche, intelligente und liebevolle Hybridrasse. Allerdings sind sie, wie jede andere Rasse auch, anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme.

Ein Labradoodle ist eine Mischung aus einem Pudel und einem Labrador Retriever, was bedeutet, dass dieser Hybrid unter gesundheitlichen Problemen leiden kann, die diese beiden Rassen betreffen.

Vor der Paarung sollten Pudel und Labrador Retriever auf Hüft- und Ellenbogendysplasie und Probleme mit progressiver Netzhautatrophie (PRA) getestet werden. Labradoodles können auch an Haut- und Ohrenentzündungen, Epilepsie, Addison-Krankheit und von-Willebrand-Krankheit leiden.

Die 7 häufigsten Gesundheitsprobleme mit Labradoodles

1. Hüftdysplasie

Hüftdysplasie ist eine Erkrankung, die Labradoodles von Labradors erben können1. Bei dieser Erkrankung passt der Femurkopf nicht perfekt in seine Höhle, was zu einer abnormalen Entwicklung des Gelenks führt.

Hüftdysplasie ist eine angeborene Erkrankung und die betroffenen Hunde können bereits im Welpen alter an klinischen Symptomen unterschiedlicher Schwere leiden. Das Leben des betroffenen Hundes ist teilweise so stark eingeschränkt, dass er kaum laufen kann. In jedem Fall ist eine Hüftdysplasie bei Hunden mit erheblichen Schmerzen verbunden und meist lebenslang bestehen.

Zu den klinischen Symptomen bei Labradoodles gehören:

  • Verlust der Gelenkfestigkeit
  • Verlust der Muskelmasse in den Hinterbeinen
  • Gelenkabbau (im fortgeschrittenen Stadium)
  • Gelenkschwäche
  • Geringe körperliche Aktivität
  • Schwierigkeiten beim Stehen
  • Verweigerung des Laufens, Springens oder Treppensteigens/im Auto
  • Hasenhüpfen
  • Deformation der Hinterbeine
  • Stärker entwickelte Schultermuskulatur, da der Hund seine Vorderbeine nutzt, um sein Gewicht zu tragen
Labradoodle sitzt mit seinem Besitzer auf dem Sofa
Labradoodle sitzt mit seinem Besitzer auf dem Sofa

2. Ellenbogendysplasie

Ellenbogendysplasie ist eine Erkrankung, die Labradoodles von Labradors erben können. Sie betrifft das Humero-Radio-Ulnar-Gelenk und entwickelt sich zu einer früh behindernden Arthrose.

Labradoodles mit Ellenbogendysplasie zeigen die folgenden klinischen Symptome:

  • Plötzliche Lahmheit der betroffenen Extremität (aufgrund einer fortgeschrittenen degenerativen Gelenkerkrankung)
  • Intermittierende oder anh altende Lahmheit der Vorderbeine, die durch körperliche Betätigung verschlimmert wird
  • Schmerzen beim Strecken oder Beugen des Ellenbogens
  • Das betroffene Glied vom Körper wegh alten
  • Flüssigkeitsansammlung im Gelenk
  • Eingeschränkter Bewegungsbereich

Die klinischen Symptome treten im Alter von 4–6 Monaten auf und sind sporadisch. Nicht alle Hunde zeigen in jungen Jahren Anzeichen.

3. Progressive Netzhautatrophie (PRA)

Labradoodles können diesen Zustand sowohl von Pudeln als auch von Labradoren erben. Der Zustand besteht aus einer fortschreitenden Degeneration/Atrophie der Sehrezeptoren (Photorezeptoren), die durch zwei Zelltypen repräsentiert werden:

  • Zapfen, die für das Tagessehen verantwortlich sind
  • Stäbchen, die für das Nacht- und Dämmerungssehen verantwortlich sind

Bei PRA sind vor allem die Stäbchenzellen betroffen, sodass der Hund zunächst sein Nachtsichtvermögen verliert. Mit fortschreitender Krankheit werden auch die Zapfenzellen befallen und Ihr Hund verliert nach und nach sein Sehvermögen vollständig. Die Krankheit entwickelt sich gleichzeitig in beiden Augen.

PRA wird meist erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt, da sie unbemerkt bleiben kann; Es ist nicht schmerzhaft und verursacht keine Augenentzündung, Tränenfluss oder andere klinische Anzeichen einer Augenkrankheit.

Die meisten Hunde gewöhnen sich an ihren neuen Zustand, da die Krankheit allmählich einsetzt und Veränderungen in ihrem Verh alten möglicherweise nicht einmal sichtbar sind.

In manchen Fällen bemerken Sie möglicherweise, dass Ihr Hund:

  • Umliegende Objekte treffen
  • Blick ausdruckslos
  • Treppen vermeiden
  • Unsicherheit beim Treppensteigen
  • Dunkle Orte meiden
Aprikosen-Labradoodle-Hund sitzt auf einem gemütlichen Stuhl
Aprikosen-Labradoodle-Hund sitzt auf einem gemütlichen Stuhl

4. Morbus Addison

Morbus Addison oder Hypoadrenokortizismus ist ein Mangel der Nebenniere an der Produktion von Kortikosteroidhormonen. Diese Erkrankung kann von ihren Pudel-Eltern auf Labradoodles vererbt werden.

Die klinischen Symptome ähneln mehreren Krankheiten und sind äußerst vage und unspezifisch. Aus diesem Grund ist die Addison-Krankheit recht schwer zu diagnostizieren. Dieser Zustand wird häufig zufällig entdeckt, wenn Blutuntersuchungen durchgeführt werden und der Tierarzt ein Elektrolytungleichgewicht feststellt.

Bei den meisten Hunden, die an der Addison-Krankheit leiden, wird die Diagnose gestellt, nachdem sie eine Addison-Krise (Nebennierenkrise oder akute Nebenniereninsuffizienz) durchgemacht haben. Die Hunde sind nicht in der Lage, sich an äußere oder innere Stressfaktoren anzupassen und brechen dann unter Schock zusammen. Der Kaliumspiegel im Blut steigt über den normalen Grenzwert, was zu Herzrhythmusstörungen und einer sehr langsamen Herzfrequenz führt. Morbus Addison kann auch zu schwerer Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) führen. Nur der ACTH-Stimulationstest kann die Diagnose bestätigen.

Allerdings können betroffene Hunde von einer normalen Lebensqualität profitieren, wenn die Krankheit frühzeitig diagnostiziert und entsprechend behandelt wird.

5. Haut- und Ohrenentzündungen

Hautinfektionen

Hautinfektionen bei Labradoodles können oft durch Nahrungsmittelallergien ausgelöst werden.

Nahrungsmittelallergien können sich manifestieren durch:

  • Rötung der Haut
  • Übermäßiges Kratzen
  • Sekundäre Hautinfektionen
  • Haarausfall
  • Schuppen und Krusten auf der Haut
  • Wunden

Eine Umstellung der Ernährung Ihres Hundes hilft oft bei der Behandlung dieser Erkrankung.

Ohrenentzündungen

Da sie Schlappohren haben, neigen Labradoodles dazu, chronische Ohrenentzündungen zu entwickeln. Ihre Ohren h alten Feuchtigkeit im Inneren und schaffen so eine günstige Umgebung für die Entwicklung von Mikroorganismen.

Klinische Anzeichen einer Ohrenentzündung (Otitis) bei Labradoodles sind:

  • Kopfschütteln
  • Scharren am betroffenen Ohr
  • Übermäßiges Kratzen am betroffenen Ohr
  • Jaulen (besonders beim Kratzen am betroffenen Ohr)
  • Farbiger und stinkender Ausfluss aus dem betroffenen Ohr
  • Krusten und Krusten im Gehörgang

Regelmäßige Reinigung der Ohren Ihres Labradoodles (mindestens einmal pro Woche) kann Ohrenentzündungen vorbeugen.

Roter Labradoodle-Hund liegt auf Marmorfliesen mit dem Kopf auf dem Boden
Roter Labradoodle-Hund liegt auf Marmorfliesen mit dem Kopf auf dem Boden

6. Epilepsie

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die normalerweise von den Eltern vererbt wird (bei Labradoodles typischerweise vom Labrador-Elternteil). Diese chronische Krankheit verursacht Anfälle, von denen sich viele durch Krämpfe äußern. Leider ist es schwierig, epileptische Anfälle von anderen Krampfanfällen zu unterscheiden, die durch andere Gesundheitsprobleme verursacht werden.

Dieser Zustand kann wie folgt klassifiziert werden:

  • Strukturelle Erkrankung (wenn eine zugrunde liegende Ursache im Gehirn identifiziert werden kann)
  • Idiopathische Erkrankung (d. h. ohne konkrete Ursache; in diesem Fall wird die genetische Veranlagung berücksichtigt)

In den meisten Fällen muss Epilepsie das ganze Leben Ihres Hundes lang behandelt werden.

Die klinischen Symptome können sein:

  • Schütteln
  • Verstecken
  • Zusammenbrechen
  • Bewusstlosigkeit (bei generalisierten epileptischen Anfällen; bei partiellen epileptischen Anfällen verlieren Hunde nicht das Bewusstsein)
  • Starre Gliedmaßen

7. Von-Willebrand-Krankheit

Die Von-Willebrand-Krankheit ist die häufigste erbliche Koagulopathie bei Hunden. Labradoodles erben diesen Zustand von ihren Pudel-Eltern.

Dieser Zustand ist durch wiederkehrende Blutungen und verlängerte Gerinnungszeiten gekennzeichnet. Bei betroffenen Hunden sind die von Willebrand-Gerinnungsfaktoren (daher der Name der Erkrankung) in geringerer Zahl im Vergleich zum Normalwert vorhanden oder können in schweren Fällen ganz fehlen.

Es gibt drei Arten der von-Willebrand-Krankheit: Typ I, Typ II und Typ III (der schwerste). Pudel sind häufig vom Typ I betroffen, sodass ihre Labradoodle-Nachkommen die von-Willebrand-Krankheit Typ I erben können.

Bei Typ I ist die Konzentration der zirkulierenden von Willebrand-Faktoren im Blut nachweisbar, die Werte sind jedoch niedriger als normal. Es handelt sich um eine milde Form der Krankheit, die oft zufällig bei Routineoperationen entdeckt wird. Wunden bluten stärker als gewöhnlich, aber ansonsten können betroffene Hunde ein normales Leben führen.

Schlafender australischer Labradoodle
Schlafender australischer Labradoodle

Fazit

Labradoodles sind intelligente, treue und liebevolle Hunde, die bestimmte Krankheiten von ihren Eltern erben können. Die häufigsten Krankheiten, die diese Hybriden erben können, sind die von-Willebrand-Krankheit, die Addison-Krankheit, fortschreitende Netzhautatrophie, Epilepsie sowie Hüft- und Ellenbogendysplasie. Außerdem sind Labradoodles anfälliger für Ohrenentzündungen, da sie Schlappohren haben, die eine günstige Umgebung für das Wachstum von Bakterien schaffen. Sie können an Nahrungsmittelallergien leiden, die wiederum durch übermäßiges Kratzen zu Hautinfektionen führen können. Es wird empfohlen, regelmäßige Routineuntersuchungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihr Labradoodle gesund ist oder um bestimmte Krankheiten rechtzeitig zu erkennen.